|
Ausgabe |
Titel |
|
Abolitionist Futures. Prefigurations Beyond Violence, hg. von Daniel Loick und Vanessa E. Thompson |
Unruly Migrations, Abolitionist Alternatives |
Abstract
PDF
|
Vicki Squire |
|
The Desire for Truth and the Political, hg. von Susanne Krasmann, Christine Hentschel |
Ute Tellmann: Life and Money. The Genealogy of the Liberal Economy and the Displacement of Politics |
Angaben zum Artikel
LifeAndMoney_Rez_AF
|
Andreas Folkers |
|
Illegale Märkte, kriminelle Organisationen und politische Gewalt, hg. von Axel T. Paul (Vol. 6, No. 1) |
Vigilantism as Political Violence. A Typology |
Abstract
PDF
|
Thomas Schmidt-Lux |
|
Violence beyond the State? – Approaches to Theory and Forms, hg. von Heidrun Zinecker (Vol. 2, No. 1) |
Violence beyond the State. The International Law Approach |
Abstract
PDF
|
Michael Bothe |
|
In-Laws, Out-Laws: Zur Parallelität staatlicher und familiärer Ordnungen, hg. von Ulrich Haltern, Irmtraud Hnilica (Vol. 4, No. 3) |
Vom Out-Law zum In-Law: Piraterie, Recht und Familie in Pirates of the Caribbean |
Abstract
PDF
|
Irmtraud Hnilica |
|
Imaginationen der Störung, hg. von Lars Koch, Tobias Nanz, Johannes Pause (Vol. 9, No. 1) |
Von der Störung der Ordnung zur Rettung des Lebens. Überlegungen zum Verhältnis von Narrativ und Politik (vor und um 1800) |
Abstract
PDF
|
Johannes F. Lehmann |
|
Behemoth. A Journal on Civilisation, hg. von Wolfgang Fach (Vol. 1, No. 1) |
Von Grenzgängern und neuen Heiligen. Imaginierte Nationzwischen Mexiko und den USA |
Abstract
PDF
|
Inge Baxmann |
|
Martyrdom and the Struggle for Power in the Middle East, hg. von Olmo Gölz |
Von Schiiten lernen: Der Reiz des Martyriums für sunnitische Gruppen in Pakistan und Afghanistan |
Abstract
VonSchiitenLernen_SWF
|
Simon Wolfgang Fuchs |
|
Resilienz, hg. von Sabine Blum, Stefan Kaufmann, Ricky Wichum (Vol. 7, No. 2) |
Von Schmetterlingen und Atomreaktoren: Medien und Politiken der Resilienz am IIASA |
Abstract
PDF
|
Isabell Schrickel |
|
Behemoth. A Journal on Civilisation, hg. von Wolfgang Fach (Vol. 1, No. 1) |
Vorbeugen ist besser… Zur Soziologie der Prävention |
Abstract
PDF
|
Ulrich Bröckling |
|
Ambivalenzen sorgender Sicherheit, hg. von Andreas Folkers und Andreas Langenohl |
Vorsorge, Versicherung, Finanzialisierung |
Abstract
PDF
|
Andreas Langenohl |
|
The Politics of Techno-Futures, hg. von Philipp Frey und Simon Schaupp |
Warum elektrische Utopien festgefahren sind: Das Imaginary Automobilität als Grenze der Verkehrswende am Beispiel der Elektromobilität in Deutschland |
Abstract
PDF
|
Alexander Wentland |
|
Futures of Critique. Theorising Governmentality and Power in the Digital Age, hg. von Janosik Herder, Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff |
Warum Ethikstandards nicht alles sind. Zu den herrschaftskonservierenden Effekten aktueller Digitalisierungskritik |
Abstract
PDF
|
Bianca Prietl |
|
Günther Anders aktuell, hg. von Christian Dries (Vol. 11, Nr. 1) |
Was tun mit unseren Gefühlen? Zur destruktiven Plastizität bei Günther Anders und Catherine Malabou |
Abstract
Bösel_PlastizitätAndersMalabou
|
Bernd Bösel |
|
(De-)Radikalisierung, hg. von Christoph Panzer |
Wehrlos gegen Salafismus im Netz? Chancen und Grenzen von Gegennarrativen |
Abstract
PDF
|
Manjana Sold, Hande Abay Gaspar |
|
(De-)Radikalisierung, hg. von Christoph Panzer |
Wendy Brown, Peter E. Gordon, Max Pensky: Authoritarianism. Three Inquiries in Critical Theory |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Maurits Heumann |
|
Surviving Catastrophes, hg. von Anne Dölemeyer (Vol. 1, No. 3) |
Werner Schiffauer: Parallelgesellschaften. Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft? Für eine kluge Politik der Differenz. Bielefeld: transcript 2008. |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Elena Buck |
|
Politics of the Future: Between Prevention and Planning, hg. von Matthias Leanza, Sylvia Terpe, Serhat Karakayali (Vol. 4, No. 2) |
Widerstreitende Temporalitäten: Recht in Zeiten des Risikos |
Abstract
PDF
|
Sven Optiz |
|
Politics of the Future: Between Prevention and Planning, hg. von Matthias Leanza, Sylvia Terpe, Serhat Karakayali (Vol. 4, No. 2) |
"You Can´t Argue with Security." The Communication and Practica of Everyday Safeguarding in the Society of Security |
Abstract
PDF
|
Katharina Eisch-Angus |
|
Imaginationen der Störung, hg. von Lars Koch, Tobias Nanz, Johannes Pause (Vol. 9, No. 1) |
Zimmer mit kolossaler Aussicht. War Rooms als imaginäre Aushandlungsorte von Störungen |
Abstract
PDF
|
Tobias Nanz |
|
Ambivalenzen sorgender Sicherheit, hg. von Andreas Folkers und Andreas Langenohl |
‚Alle Sorge ist Sorge um das Gehäuse': Ko-Immunität, Vertical Farming und die Technopolitik geschlossener Umwelten |
Abstract
PDF
|
Leon Wolff |
|
The Desire for Truth and the Political, hg. von Susanne Krasmann, Christine Hentschel |
“Truth is where the funny lies”. On the desire for truth in serious times |
Abstract
DesireForTruth_CH_SK
|
Christine Hentschel, Susanne Krasmann |
|
Contested Orders, hg. von Rebecca Pates (Vol. 2, No. 3) |
“Uncertainty makes us free”. Liberalism, risk and individual security |
Abstract
PDF
|
Pat O'Malley |
|
Das Andere der Ordnung, hg. von Ulrich Bröckling, Christian Dries, Matthias Leanza, Tobias Schlechtriemen (Vol. 7, No. 1) |
„A Measure of Disorder“ – Entropie als Metapher für das Andere der Ordnung |
Abstract
PDF
|
Robert Feustel |
|
Günther Anders aktuell, hg. von Christian Dries (Vol. 11, Nr. 1) |
„Passivität im Kostüm der Aktivität“. Über Günther Anders’ Kritik kybernetischer Politik im Zeitalter der „totalen Maschine“ |
Abstract
MaschewskiNosthoff_Passivität
|
Felix Maschewski, Anna-Verena Nosthoff |
|
226 - 250 von 253 Treffern |
<< < 5 6 7 8 9 10 11 > >> |